„Für europäische Aktien bin ich sehr positiv gestimmt“
Interview mit Robert Beer
Interview mit Robert Beer
Lukrativer Wassersektor bietet aussichtsreiche Anlageideen
Ein langsameres Kreditwachstum könnte das Wirtschaftswachstum in den USA bremsen und die US-Notenbank entlasten, meinen Tiffany Wilding, PIMCO-Ökonomin für Nordamerika, und Alison Boxer, Ökonomin bei PIMCO.
Ein großer Unterschied zu 2007 und 2008 ist die weltweite Entschlossenheit von Zentralbanken und Regierungsorganen bei der Bekämpfung der heutigen Krisensymptome, betont Marcus Hüttinger, GANÉ AG.
Trotz Pandemie und Krisen stieg der Ölverbrauch im vergangenen Jahr, zeigt Benjamin Louvet von bei Ofi Invest Asset Management auf. Louvet nennt gute Gründe, weshalb der Trend auch 2023 anhalten dürfte.
Daleep Singh, Chefökonom bei PGIM Fixed Income, rechnet mit einer strengeren Bankenregulierung in den USA sowie mit Zinssenkungen noch in diesem Jahr als Folge des SVB-Zusammenbruchs.
Das vergangene Börsenjahr war herausfordernd. Wenige Anlageklassen trotzten dem Abwärtstrend, so das klare Fazit der Mountain View Fund Awards 2023.
Benjamin Bente, Vates Invest GmbH, mahnt die Folgen des Zusammenbruchs der SVB Financial zu unterschätzen. Bente zufolge könnten die Probleme der erste fallende Stein in einem Finanz-Domino sein.
In den Jahren 2021 und 2022 ist Japans Aktienmarkt der „Value Rotation“ zum Opfer gefallen, sagt Richard Kaye, Portfoliomanager des Comgest Growth Japan. Er zeigt auf, weshalb sich dies 2023 ändern könnte.
Die Folgen steigender Zinsen auf den Immobilienmarkt sollten nicht unterschätzt werden, mahnt Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE.
Die Bewältigung der globalen Wasserkrise erfordert hohe Investitionen, hält Nicolas Jacob, Fondsmanager des ODDO BHF Green Planet, fest. Der Klimawandel verschärfe die Lage.
Dieter Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, analysiert die kontroversielle Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie und dessen Folgen auf nachhaltige Investments.
Afrikanische Telekom-Konzerne und Betreiber von Sendemasten spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der sozialen Eingliederung, erklärt Thembeka Stemela Dagbo, Fondsmanagerin, M&G Investments.
Eine aktuelle Generali Zukunftsstudie zeigt: Dreiviertel der Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. Krieg und Inflation bleiben allerdings Sorgenkinder.
Inflation und Zinswende fordernVersicherer und Kunden heraus
Die Liechtenstein Life Assurance AG verbuchte 2022 bei allen relevanten Kennzahlen deutliche Zugewinne. Das Neugeschäft soll insbesondere im deutschen Markt ausgebaut werden.
Weshalb die Schließung der Silicon Valley Bank und die Ereignisse rund um die Credit Suisse die Industrienationen stärker belasten dürfte, erklärt David Dowsett, Global Head of Investments bei GAM Investments.
Produkte von Unternehmen, die innovative und kostengünstige Lösungen anbieten und damit inflationären Trends entgegenwirken, dürften stärker nachgefragt werden, erklärt Jan Rabe, DJE Kapital AG.
Thu Lan Nguyen, Analystin bei der Commerzbank, räumt dem Goldpreis durchaus Potential ein, sobald sich ein Ende der US-Zinserhöhungen abzeichnet.