Die Folgen der neuen Geldpolitik
Bei Jupiter Asset Management geht man auf die aktuelle Zinswende näher ein sowie auf die Folgeentwicklungen auf den Anleihemärkten.
Bei Jupiter Asset Management geht man auf die aktuelle Zinswende näher ein sowie auf die Folgeentwicklungen auf den Anleihemärkten.
Weshalb nicht nur Staatsanleihen sichere Häfen bieten, erklärt Volker Schmidt von ETHENEA. Er zeigt auf, worauf es bei "Corporates" ankommt.
Alejandro Arevalo und Reza Karim von Jupiter Asset Management analysieren, wie sich die Rettungsaktion der Credit Suisse auf die Schwellenländer ausgewirkt hat und welche Chancen sich in den Regionen daraus ergeben.
Chris Iggo, CIO für Core Investments bei AXA Investment Managers, erläutert, weshalb ein Investment in Unternehmensanleihen derzeit besonders interessant erscheint.
Trotz Unsicherheiten bieten einige Rentenmärkte gute Ertragschancen
Die Europäische Zentralbank erwartet nun auch eine längere Phase mit unverändertem Zins. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz, gibt eine Einschätzung.
Angesichts der nachlassenden Inflation und zunehmenden Wachstumssorgen werfen Ariel Bezalel und Harry Richards, Investment Manager, Fixed Income bei Jupiter Asset Management, einen Blick auf die Anleihenmärkte.
Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers, meint, es werde antizipiert, dass der Großteil der Zinsstraffung vorbei ist. Dies könnte Anleihekurse stützen.
Aufgrund solider Fundamentaldaten der Unternehmen dürfte es kaum zu weitreichenden Zahlungsausfällen kommen, betont Mark Benbow (Aegon AM).
Konstantin Veit, Portfoliomanager bei PIMCO, erklärt, was die jüngste Zinswende in der Eurozone für Bondanleger bedeutet.
James Ashley (Goldman Sachs Asset Management) verweist auf den expansiven geldpolitischen Kurs als wichtige Stütze für chinesische Staatsanleihen.
Das extrem schwierige Marktumfeld dürfte anhalten, konstatiert Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der DWS, in seiner jüngsten Analyse.