Weniger Öl 2024
Roberta Caselli, Rohstoffanalystin bei Global X, geht auf mögliche Folgen der jüngsten OPEC+-Sitzung ein.
Roberta Caselli, Rohstoffanalystin bei Global X, geht auf mögliche Folgen der jüngsten OPEC+-Sitzung ein.
Angesichts der höheren Zinsen kommen die Vorteile einer breiten Diversifikation wieder zum Tragen, konstatiert Tobias Friedrich, Senior Manager Markets & Clients bei Santander Asset Management.
Immer mehr Wirtschaftsbereiche integrieren die künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsmodelle. Tilo Wannow von ODDO BHF AM sieht in der Entwicklung auch Chancen für Anleger.
Die Absturzrisiken der deutschen Wirtschaft sind erheblich, mahnt Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Die anstehende Stichwahlen in der Türkei belasten die Märkte des Landes. Weshalb auch die türkische Lira weiter sinken könnte, erklärt Richard Briggs von Candriam.
Themenfonds setzen auf übergeordnete makroökonomisch, regulatorisch oder geopolitisch ausgelöste Wachstumstreiber. Dies hat durchaus Vorzüge, meint Tobias Schmidt, Union Investment Committee.
Magdalena Ujwary ist zur neuen „Head of Operations“ bei der Erste Asset Management ernannt worden.
In den USA hält der Schuldenstreit an. Vor allem Aktien außerhalb der USA bieten im aktuellen Umfeld die interessanteren Chancen, betont Beate Meyer von UBS Asset Management.
Ombretta Signori von Ofi Invest Asset Management erklärt, weshalb sie weitere geldpolitische Straffungen seitens der EZB für wahrscheinlich hält.
Die globale Staatsverschuldung stieg laut Janus Henderson im Vorjahr um 7,6 Prozent auf einen Rekordwert von 66,2 Billionen US-Dollar. Die USA trugen mehr als die Hälfte zum weltweiten Anstieg bei.
Zwar wurde das Ende des Zinserhöhungszyklus noch nicht offiziell verkündet. Doch scheint es wahrscheinlich, dass die Fed damit abgeschlossen hat oder kurz davor steht, meint Greg Wilensky von Janus Henderson Investors.
Die Ergebnisse des Bank Lending Survey der EZB zu den Kreditkonditionen der Banken und der Kreditnachfrage in Europa sind weniger drastisch als befürchtet ausgefallen, betont Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.