Defizite bei der Fondsauswahl
Fondspolicen sind im Trend, doch eine zu geringe Fondsauswahl in manchen Anlageklassen wird oft übersehen – mit möglichen Renditeeinbußen.
Fondspolicen sind im Trend, doch eine zu geringe Fondsauswahl in manchen Anlageklassen wird oft übersehen – mit möglichen Renditeeinbußen.
Führt Konstanz in der Rentenpolitik zum Ziel? Eine ausgebremste „Riester-Rente“ sicher nicht, kommentiert Kay Schelauske, Chefredakteur FONDS exklusiv.
Auf Japans geldpolitische Wende und ihre Gefahren für die globalen Kapitalmärkte geht Eduard Baitinger, Leiter Asset Allocation der FERI AG, näher ein.
Die Produktentwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz schreiten zügig voran. Volker Kurr, Head of Europe, L&G geht auf neueste Innovationen näher ein.
Weshalb Insurance Linked Securities einen wichtigen Portfoliobaustein vor allem in volatilen Zeiten bieten kann, erläutert Mark Gibson, Schroders Capital.
Die Märkte haben sich erholt, doch der Handelskrieg ist noch nicht vorbei, mahnt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.
Die Aktienmärkte haben sich nach vergangenen Krisen stets erholt und teils sogar neue Höchststände erreicht, betont Thomas Romig, Assenagon. Die Historie könnte sich auch diesmal wiederholen.
Weshalb Wandelanleihen Stabilität und Aufwärtspotenzial in einem unsicheren Umfeld bieten, erläutert Arnaud Brillois, Lazard AM.
Was im aktuellen Umfeld trotz höherer Zölle und Unsicherheiten für europäische Nahrungsmittelaktien spricht, erläutert Jörg Dehning, Analyst bei der DJE Kapital AG.
Volker Kurr, Head of Europe, L&G, begründet die aktuelle Übergewichtung von Aktien trotz des schwierigen Umfelds.
Welche Chancen die Wertschöpfungskette entlang der gesamten blauen Wirtschaft Anlegern bietet, erläutert Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM.
Weshalb kritische Rohstoffe ein wesentlicher Faktor für Energiewende sind, erläutert Gerhard Wagner, Head of Sustainable Investments Equities, Swisscanto.
Vincent Latour, Sustainable Investment Specialist bei Nikko Asset Management, zeigt auf, wie die Artenvielfalt finanziell unterstützt werden kann.
Sollte China seine Exporte künftig vermehrt nach Europa liefern, würde vor allem Deutschlands Wirtschaft darunter leiden, so die jüngste Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade. Die Folgen wären ein teils drastischer Jobabbau.
DIA präsentierte jüngst die Ergebnisse der 20.000 Euro-Frage: „Was machen Sie mit dem Geld?“
Welche Rolle KI und präventive Strategien in einer alternden Gesellschaft spielen, zeigt die jüngste World Property and Casualty Insurance Report des Capgemini Research Institutes auf.
von Frank Fischer, CIO Shareholder Value Management AG
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen dürfte deutliche Folgen für Anleger weltweit haben, konstatiert Supriya Menon, Wellington Management. Sie analysiert mögliche Auswirkungen.
Thomas Meier, MainFirst AM, erläutert sieben Schritte, wie Deutschland jetzt gegensteuern kann.