Euroraum: Die Inflation sinkt
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS, geht auf die wichtigsten Einflussfaktoren ein.
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS, geht auf die wichtigsten Einflussfaktoren ein.
Der Aufwind bei Europas Rüstungskonzernen wird von wachsenden staatlichen Ausgaben angetrieben. Pierre Debru, WisdomTree, erläutert Chancen für Anleger.
Weshalb 2025 kleine und mittelgroße Buyouts besonders attraktive Möglichkeiten bieten, erläutert Nils Rode, CIO bei Schroders Capital.
Auf Japans geldpolitische Wende und ihre Gefahren für die globalen Kapitalmärkte geht Eduard Baitinger, Leiter Asset Allocation der FERI AG, näher ein.
Die Produktentwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz schreiten zügig voran. Volker Kurr, Head of Europe, L&G geht auf neueste Innovationen näher ein.
Weshalb Insurance Linked Securities einen wichtigen Portfoliobaustein vor allem in volatilen Zeiten bieten kann, erläutert Mark Gibson, Schroders Capital.
Die Märkte haben sich erholt, doch der Handelskrieg ist noch nicht vorbei, mahnt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.
Die Aktienmärkte haben sich nach vergangenen Krisen stets erholt und teils sogar neue Höchststände erreicht, betont Thomas Romig, Assenagon. Die Historie könnte sich auch diesmal wiederholen.
Weshalb Wandelanleihen Stabilität und Aufwärtspotenzial in einem unsicheren Umfeld bieten, erläutert Arnaud Brillois, Lazard AM.
Was im aktuellen Umfeld trotz höherer Zölle und Unsicherheiten für europäische Nahrungsmittelaktien spricht, erläutert Jörg Dehning, Analyst bei der DJE Kapital AG.
Volker Kurr, Head of Europe, L&G, begründet die aktuelle Übergewichtung von Aktien trotz des schwierigen Umfelds.
Während die US-Zollpolitik derzeit für Gegenwind sorgt könnten künftige Steuersenkungen kleineren Unternehmen eine wichtige Stütze bieten, meint Tilmann Galler, J.P. Morgan AM.