Schwellenmärkte im Aufwind
Nach Jahren der Underperformance bieten Emerging Markets historische Bewertungsabschläge und damit Ertragschancen für langfristige Investoren.
Nach Jahren der Underperformance bieten Emerging Markets historische Bewertungsabschläge und damit Ertragschancen für langfristige Investoren.
Malcolm Dorson, Global X, führt mehrere Gründe an, die für ein Investment in die Schwellenländer sprechen und hebt einzelne Regionen hervor.
Die finanzielle Integration belebt die Schwellenländer sowie die Frontier-Märkte, betont John Malloy, Co-Head of Emerging & Frontier Markets, Redwheel.
Bhuvnesh Singh, Comgest, geht auf die Chancen in einem aufstrebenden Markt ein und nennt mit der wachsenden Binnenwirtschaft sowie der demografischen Entwicklung zwei wesentliche Treiber.
Claus Born, Franklin Templeton, analysiert, weshalb die Automobilbranche in Ländern wie Südkorea und Mexiko besonders stark betroffen sein dürfte und wie die Entwicklungen ein Emerging Markets-Investment beeinflussen.
Asiens Schwellenländer bieten auch nach der US-Wahl einen gesundem Ausblick, sind die Experten der Berenberg Bank überzeugt.
Clément Inbona, Fondsmanager bei LFDE, analysiert aktuelle Entwicklungen in den größten Schwellenländern.
Daniel J. Graña, Janus Henderson Investors, erklärt, was den Wohlstand in den Schwellenländern antreibt und wie sich die Deglobalisierung auswirkt.
Ob Saudi-Arabien Dubais Erfolgsgeschichte wiederholen kann, analysiert Reza Karim, Jupiter AM.
Wo es derzeit Chancen an den Börsen in den Emerging Markets gibt, zeigt Philipp Mettler, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Emerging Markets, auf.
In den Emerging Markets soll es bald aufwärts gehen. In Sachen Nachhaltigkeit berichten Aktienfondsmanager von klaren Fortschritten.
Im Bereich der Emerging Markets Fixed Income heuert die Union Bancaire Privée gleich zwei neue Mitglieder an.