Senkt die Fed erneut?
Ob die US-Notenbank in diesem Jahr ihre Geldpolitik noch weiter lockern wird, hat sich Fed-Chef Jerome Powell offen gelassen, betont Alexandra Wilson-Elizondo, GSAM.
Ob die US-Notenbank in diesem Jahr ihre Geldpolitik noch weiter lockern wird, hat sich Fed-Chef Jerome Powell offen gelassen, betont Alexandra Wilson-Elizondo, GSAM.
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei DWS, wertet den unveränderten Leitzins im Oktober als Zeichen, dass die EZB sich derzeit gut positioniert sieht.
Maik Komoss, Vates Invest, analysiert welche Entwicklungen hinter den jüngsten Zahlen steckten.
Ron Temple, Chef-Marktstratege bei Lazard AM, rechnet für den Großteil des Jahres 2026 mit einer wieder anziehender Kerninflation bei einer gleichzeitig schwächer werdenden Konjunktur.
Die Politisierung der US-Notenbank schadet bereits jetzt, konstatiert Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe.
Den jüngsten Daten zufolge scheinen US-Zölle die Kauflaune in den USA nicht zu dämpfen. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz analysiert die Zahlen.
Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe, geht auf die möglichen Folgen des aufkeimenden Handelskriegs ein.
Die Angst vor einem Stagflationsschock wächst, mahnt Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management.
Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS, analysiert die Februar-Daten aus den USA und zieht ein klares Fazit.
Die Dezember-Daten deuten auf einen erneut überraschend robusten Jobmarkt. Die Zahlen analysiert Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS.
Donald Trump möchte am ersten Amtstag Zölle auf Importe unter anderem aus Mexiko einheben. Erik Lueth, LGIM, geht auf mögliche Wirtschaftsfolgen ein.
Johannes Mayr, Eyb & Wallwitz, erklärt, weshalb die Eurozone zum Jahresende kaum wachsen wird.