Startseite » Investmentfonds » Anlagestrategie » Wie sich KI ausbreitet

Wie sich KI ausbreitet

Oktober 2025

Thomas Mucha, geopolitischer Stratege bei Wellington Management, mahnt die Folgen der KI auf die nationale Sicherheit zu unterschätzen.

Wellington Management
Thomas Mucha, Wellington Management

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit für Volkswirtschaften und Märkte weltweit ein relevantes Thema – und das aus gutem Grund. Diese sich rasant entwickelnde Technologie dürfte tiefgreifende Veränderungen in vielen Bereichen nach sich ziehen – Arbeitsproduktivität, Löhne, Preise, Branchenstrukturen, Forschung und Arbeitsmarkt.

Für Thomas Mucha, geopolitischer Stratege bei Wellington Management betreffen die folgenreichsten Aspekte der KI-Revolution die Realität der nationalen Sicherheit. Er schätzt das disruptive Potenzial der KI für die zukünftige Anlagelandschaft als erheblich ein. Zwei Implikationen stechen hierbei besonders hervor:

+Technischer Fortschritt im Bereich Rüstung und KI sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen machen die Rüstungsindustrie zum Wachstumssektor.

+ KI und Rüstung werden gleichermaßen durch Regierungen priorisiert und gefördert, wodurch vor allem der private Sektor profitiert.

In seinem aktuellen Kommentar beschreibt Mucha, wie sich die KI-Revolution auf die nationale Sicherheit auswirkt und welche Chancen und Risiken sich Anlegern hierdurch im Investmentbereich eröffnen:

Militärstrategen und politische Entscheidungsträger vergleichen das disruptive Potenzial der KI mit dem Aufkommen von Nuklearwaffen vor rund 80 Jahren. Das geopolitische Umfeld und die Märkte bleiben weiterhin instabil. Ein vertieftes Verständnis der Bedeutung, welche KI für die nationale Sicherheit hat und ein Einblick in potenzielle Anlageimplikationen für öffentliche und private Märkte können hier für Anleger von Vorteil sein.

NATIONALE SICHERHEIT

Regierungen rund um den Globus sind sich des transformativen Potenzials der KI bewusst und wollen das „Wettrüsten“ in diesem Bereich gewinnen. In diesem Sommer stellte US-Präsident Trump beispielsweise einen KI-Aktionsplan vor und auch der chinesische Präsident Xi Jinping hat wiederholt betont, dass China bis 2030 im Bereich KI weltweit führend sein soll.

Die mit der KI verbundenen Herausforderungen für die nationale Sicherheit erstrecken sich über mehrere Dimensionen. Zu den wichtigsten zählen:

+Kampfhandlungen und andere militärische Anwendungen: KI-Funktionen in (bemannten und autonomen) Waffensystemen, Zielplanung, Beschaffung geheimdienstlicher Informationen usw. gefährden militärische Normen

+Stärkung der Staatsmacht: Die Nutzung von KI in der Staatsführung – sowohl in autoritären als auch demokratischen Systemen – könnte den ideologischen Wettkampf noch verschärfen und persönliche Freiheiten gefährden

+Bioethik: Die Nutzung von KI, um die Genomik potenziell zu revolutionieren, schafft Potenzial für enorme medizinische Fortschritte und verheerende neue Biowaffen

+Systemische Risiken: Die rasante Integration von KI in zuvor separaten Bereichen wie Biotechnologie, Cybersicherheit, Nuklearwaffen- und andere Waffensysteme, Finanz- und Bankensysteme usw. erhöht die Wahrscheinlichkeit von kaskadierenden, miteinander verflochtenen und beispiellosen systemischen Risiken

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die USA und China, stehen im Zentrum dieser Entwicklungen. Der Spielraum für eine Kooperation im KI-Bereich zwischen den diesen ist gefährlich klein. Die wirtschaftlichen Anreize für eine Vormachtstellung im KI-Bereich lassen mehr Konflikte und weniger Kooperation erwarten – insbesondere bei Normen, Verwendungsmöglichkeiten, Standards und potenzielle Kontrollmechanismen für KI. Beide Seiten nutzen zudem beträchtliche wirtschaftliche Druckmittel für geostrategische Vorteile.

IMPLIKATIONEN FÜR ANLEGER

Angesichts der Tragweite der Thematik dürften Fragen der nationalen Sicherheit eine überdurchschnittlich große Rolle dabei spielen, wer aus Investmentperspektive als Gewinner hervorgehen wird. Es ergeben sich verschiedene Anlageimplikationen, die bei den Marktdiskussionen rund um KI einbezogen werden sollten:

+Sicherheitstechnologie als struktureller Wachstumssektor: Mit über 60 Konflikte weltweit befindet sich die Welt in einer Phase erhöhter Unsicherheit. In diesen Konflikten wird bereits mit der Nutzung von KI für militärische Zwecke und andere Belange der nationalen Sicherheit experimentiert.

+Politische Entscheidungsträger priorisieren KI: Angesichts dieser Unsicherheit konzentrieren sich die politischen Entscheidungsträger stärker auf die nationale Sicherheit. Verteidigung und andere Aspekte der nationalen Sicherheit erhalten höchste politische Priorität, und es gibt keine höhere Priorität als den „Gewinn“ des KI-Wettstreits.

+Förderung von KI-Use-Cases: Eine Förderung der Strategien zur Einführung von KI in Bezug auf militärische und geheimdienstliche Aktionen ist zu erwarten. Nicht nur die USA sondern auch China und Russland spielen eine führende Rolle in diesen Bereichen der nationalen Sicherheit. Entwicklungen in diesem Bereich dürften sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen.

+Rückenwind für den privaten Sektor: Als Anreiz und um eine schnellere Entwicklung voranzutreiben, dürfte es weniger restriktive staatliche Regulierungen von KI geben. Die Trump-Regierung preist die Bedeutung des privaten Sektors an, der das „Kronjuwel“ der KI-Innovationen in den USA und weltweit sein dürfte.

+Strukturelles Wachstum: Es entsteht ein Wettbewerb um die vielen verschiedenen Komponenten, die für KI-Fortschritte erforderlich sind. Zu diesen zählen unter anderem fortschrittliche Halbleiter, Cloud-Computing-Cluster, Supercomputer und erstklassige Datenquellen. Mit zunehmendem Wettbewerb und steigender Nachfrage nach den Komponenten wird auch die Nachfrage nach Energiequellen steigen.

Bestehende und zukünftige Zölle und Beschränkungen, sowohl in Bezug auf Exporte als auch Investitionen in diesen strategischen Sektoren, dürften für noch mehr geopolitische Spannungen sorgen. Dies würde die Argumente für KI-Investitionen aus Gründen der nationalen Sicherheit sogar noch stärken – besonders im Verteidigungsbereich, wo KI-Anwendungen besonders vielversprechend erscheinen. Beispiele sind: Autonome Systeme, Hochentwickelte Radarsysteme, Raketenabwehr, Weltraumbasierte Systeme und Cybersicherheit. Wenig überraschend werden einige der fortschrittlichsten KI-Anwendungen gerade in bahnbrechender Geschwindigkeit im Silicon Valley von verschiedenen führenden privaten Verteidigungsunternehmen entwickelt. Venture-Capital-Anlagechancen sollten daher diesbezüglich in absehbarer Zukunft zunehmen.

Wir leben in einer Zeit, in der Portfolios für eine größere Bandbreite möglicher Ereignisse positioniert und mehr Szenarioanalysen durchgeführt werden müssen. Eine wichtige Erkenntnis aus den vorangegangenen Überlegungen: Nationale Sicherheit dürfte künftig Vorrang vor wirtschaftlicher Effizienz haben – eine deutliche Abkehr von der Haltung der vergangenen Jahrzehnte. Angesichts der großen Bedeutung dieses Themas werden Überlegungen zur nationalen Sicherheit entscheidend dafür sein, wer im Anlagebereich künftig zu den Gewinnern und Verlierern gehört. Geopolitische und politische Spannungen schaffen zugleich Differenzierungsmöglichkeiten für aktiv verwaltete Strategien – sowohl im Aktien- als auch im Rentenbereich – und eröffnen eine Vielzahl thematischer Anlagechancen.

Fazit: Das disruptive Potenzial der KI für die zukünftige Anlagelandschaft ist erheblich, insbesondere in Branchen und Anwendungen mit einem Bezug zur nationalen Sicherheit – ein Aspekt, dem die Märkte bislang noch nicht wirklich Rechnung getragen haben.