Wie die Finanzindustrie KI nutzt
Immer mehr Versicherungen und Banken setzen auf Künstliche Intelligenz, dies verändert auch die Interaktion mit Kunden. Eine aktuelle Capgemini-Studie geht auf wichtige Ergebnisse näher ein.
Immer mehr Versicherungen und Banken setzen auf Künstliche Intelligenz, dies verändert auch die Interaktion mit Kunden. Eine aktuelle Capgemini-Studie geht auf wichtige Ergebnisse näher ein.
Laut einer aktuellen BlackRock-Umfrage haben fast 50 Prozent der Deutschen mit dem Investieren begonnen. Vor allem Frauen und Anleger mit geringerem Einkommen treiben das Wachstum an.
Die Aktienmärkte sind hoch bewertet, ein zunehmend selektives Vorgehen ist gefragt, betont Michaël Lok, Group CIO und Co-CEO Asset Management der UBP.
Der neueste Fünfjahresplan der Kommunistischen Partei setzt insbesondere auf Technologie und Produktivität, zeigen die DWS-Experten auf.
Die Dynamik hält weltweit an, wobei das bereinigte Dividendenwachstum im dritten Quartal in Europa jenes in den USA deutlich übertraf, konstatiert Christophe Braun, Capital Group.
Volker Kurr, Head of Europe, L&G, Asset Management, analysiert aktuelle Entwicklungen und deren Bedeutung für Anleger in seinem Kommentar.
Weshalb eine selektivere Positionierung wieder zunehmend in den Fokus rückt, erläutert Rebekah McMillan, Neuberger Berman.
Weshalb die Hürden für einen weiteren Zinsschritt nach unten höher liegen, erläutert Sandra Rhouma, AllianceBernstein.
Ob die US-Notenbank in diesem Jahr ihre Geldpolitik noch weiter lockern wird, hat sich Fed-Chef Jerome Powell offen gelassen, betont Alexandra Wilson-Elizondo, GSAM.
Laut der jüngsten DIA-Generationenstudie 2025 halten jüngere Menschen das aktuelle Rentensystem für ungerecht.